Der Ersttermin ist telefonisch oder per Mail zu vereinbaren.
Terminanfragen können zudem über das Kontaktformular auf der Website übermittelt werden.
Alle weiteren Termine werden gemeinsam vereinbart und sind verlässlich einzuhalten.
Bei Hausbesuchen kann es aufgrund aktueller Verkehrssituationen oder anderer Gründe zu Verspätungen von bis zu 30 Minuten kommen.
Im Krankheitsfall oder aufgrund besonderer Umstände sind Termine bis spätestens 24 Stunden vorher telefonisch, per SMS oder per E-Mail abzusagen.
Bei einer späteren Absage wir eine Stornogebühr von 30,00€ verrechnet.
Wird ein Termin ohne vorherige Absage versäumt, sind die Kosten für die Therapieeinheit zur Gänze von der Patientin zu tragen.
Für die Behandlung ist eine ärztliche Verordnung / Zuweisung erforderlich. Diese kann von Ihrer Hausärztin oder einer Fachärztin ausgestellt werden.
Ausschließlich präventive Leistungen dürfen nur gegenüber gesunden Personen erfolgen.
Die Behandlungskosten bemessen sich nach einer Kombination aus Einzelleistung, Behandlungsdauer, benötigtem Material und evtl. Anfahrtskosten.
Der Betrag wird der Patientin vor Behandlungsbeginn bekannt gegeben.
Anfallende Kosten sind spätestens 10 Tage nach Rechnungserhalt ohne Abzug zu begleichen.
Es wird eine Zahlung des Gesamtbetrages mittels Banküberweisung am Ende der Behandlungsserie bevorzugt. Eine Barzahlung ist in Ausnahmefällen möglich und ist bei Behandlungsbeginn bekanntzugeben.
Die Zahlung in Teilbeträgen ist nach Vereinbarung bei Therapiebeginn möglich, es wird für jede Zahlung eine entsprechende Rechnung ausgestellt.
In der ersten Therapieeinheit wird ein Anamnesegespräch und die physiotherapeutische Erstuntersuchung durchgeführt, um im Anschluss gemeinsam mit der Patientin Therapieziele zu definieren.
Diese werden über die Dauer der Behandlungsserie hinweg regelmäßig evaluiert und angepasst.
Zusätzlich zu den physiotherapeutischen Maßnahmen vor Ort erhält die Patientin ein Übungsprogramm, welches sie zuhause selbstständig ausführt.
Zu jeder Therapieeinheit ist bequeme Kleidung und ein großes Handtuch oder Leintuch mitzubringen. Vor der Praxis ist ein kleiner Wartebereich eingerichtet.
Aus organisatorischen Gründen ist ein Einlass in die Räumlichkeiten frühestens 10 Minuten vor Therapiebeginn möglich.
Es ist zu beachten, dass die Räumlichkeiten nicht barrierefrei zugänglich sind, da sich im Eingangsbereich 4 Stufen befinden. Falls eine entsprechende Mobilitätseinschränkung besteht, wird um Absprache mit der Therapeutin im Zuge der Terminvereinbarung gebeten.